Werkzeugmechaniker/in (m/w/d)

Bist Du ein Präzisionsprofi?

Als Werkzeugmechaniker/ -in (m/w/d) stellst Du Stanz- und Umformwerkzeuge her und fertigst Metall- oder Kunststoffteile an. Ebenso setzt Du diese instand: Anspruchsvolle Geräte zur Herstellung und Bearbeitung von Karosserieteilen, Mess- und Prüfwerkzeugen. Im Laufe der Ausbildung lernst Du, wie die Ergebnisse Deiner Tätigkeit den höchsten Qualifikationsanforderungen entsprechen. 

 

  • Bewerbungszeitraum: ab 01.08.2024
  • Ausbildungsbeginn: 01.09.2025
  • Dauer: 3,5 Jahre - Verkürzung auf 3 Jahre möglich
  • Benefits: attraktives Gehalt, bezahlter Urlaub und vieles mehr
2 min read
  • Anforderungsprofil

    Was für Voraussetzungen solltest Du mitbringen?

    Du besitzt Interesse an präzisem Arbeiten und hast handwerkliches Geschick. Darüber hinaus hast Du Verständnis für technische und physikalische Vorgänge und gute Leistungen in Mathematik.

     

     

  • Passt die Ausbildung zu mir?

    Dies ist Dein Berufsmatch, wenn das auf Dich zutrifft.

    Du findest es spannend, wie Werkzeuge und Formen hergestellt werden!

    Du hast Lust, Metall zu verarbeiten!

    Du fragst dich, wie computergesteuerte Maschinen Werkzeuge herstellen!

    Du interessierst dich dafür, wie Technologien in der Werkzeugproduktion hergestellt werden!

    Du hast schonmal eine Waffel mit einem Waffeleisen gemacht - und kannst dir vorstellen, wie das Selbe mit Metall und einer Metallpresse im größeren Ausmaß ablaufen kann!

  • Entwicklungsmöglichkeiten

    Wohin kannst Du Dich nach der Ausbildung weiterentwickeln?

    Mit einer Ausbildung Werkzeugmechaniker/-in (m/w/d) stehen Dir verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten offen:

    • Meister/-in
    • Techniker/-in
    • Technische/-r Fachwirt/-in
  • Tätigkeiten während der Ausbildung

    Die Ausbildung umfasst folgende Inhalte: 

    • Lesen, Anwenden und Erstellen von technischen Unterlagen
    • Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen
    • Planen und Steuern von Arbeits- und Bewegungsabläufen, Kontrollieren und Beurteilen der Ergebnisse
    • Verschiedene Arten des Spanens von Hand und mit der Maschine (Feilen, Sägen,  Drehen, Fräsen)
    • Herstellen von Werkstücken
    • Erstellen, Optimieren und Prüfen von Programmen für computergesteuerte Werkzeugmaschinen
    • Fügen, Montieren, Demontieren und Instandsetzen von Bauteilen und -gruppen, Werkzeugen, Vorrichtungen, Lehren
    • Aufbauen und Prüfen von Pneumatik und Hydraulikschaltungen
  • Ausbildungsvergütung

    Wie viel verdienst Du während Deiner Ausbildung?

    Deine monatliche Vergütung während Deiner Ausbildung als Werkzeugmechaniker/ -in (m/w/d) beträgt je nach Ausbildungsjahr:

    1. Jahr: 1.086,00 €

    2. Jahr: 1.154,00 €

    3. Jahr: 1.256,00 €

    4. Jahr: 1.324,00 €

    (Stand 05/2024)

  • Arbeitszeiten

    Welche Arbeitszeiten hast Du während Deiner Ausbildung?

    Wöchentliche Arbeitszeit: 35 Stunden (7 Stunden/Tag)

    Frühstückspause: 15 Minuten

    Mittagspause: 45 Minuten

    Arbeitsbeginn in der Ausbildungswerkstatt: in der Regel 07:00 Uhr

    Arbeitsende in der Ausbildungswerkstatt: in der Regel 15:00 Uhr

Die Challenge, präzise zu arbeiten und handwerkliches Geschick mit technischem Verständnis zu verbinden, erleben wir jeden Tag. Es ist spannend zu sehen wie aus einzelnen Bauteilen komplexe Werkzeuge entstehen und am Ende des Tages das greifbare Ergebnis unserer Arbeit zu sehen.
Marie Luara Barbara & Ariana Kaltak
Auszubildende

Weitere Informationen zu dem Beruf sowie den Ausbildungsrahmenplan findest Du hier: 

Kontakt & Hilfe

Fragen zur Bewerbung

Kontakt & Hilfe

Fragen zur Bewerbung

Du hast Fragen zum Auswahlverfahren oder zu Deiner Bewerbung? Dann wende Dich an die Bewerber-Hotline.

Unter +49-541-581-7010Opens a phone link helfen wir Dir gerne weiter.

 

Oder schreibe uns eine E-Mail: